Hallo und guten Abend miteinander:)
Bitte nicht gleich weggehen auch wenn's schon wieder um Antriebe geht;)
Eigentlich dachte ich, ich habe mit dem Thema noch Zeit, aber dann ist mir vorhin beim zurechtsägen der Spanten eingefallen, dass es für den Motorspant doch ganz interessant wäre, zu wissen welcher Motor in das Flugzeug hinein soll. Aber wie suche ich einen Motor heraus?
Ich habe schon einiges gelesen z.B. von Gerd Giese, Brushless-Motoren-Markus-Trauernicht, viele Threads zum Thema u.v.m.
Trotzdem komme ich nicht klar. Warum? Einfach weil ich so gar keine Ahnung habe, mit welchem Motor ich Anfangen soll. Meine Vorgehensweise war deshalb einfach eine Motorfirma auszuwählen und dann alle verfügbaren Motoren durchrechnen zu lassen (woher soll ich den wissen, welche Motoren in Frage kommen?).
Ich habe es mit eCalc probiert und mit DriveCalculator. Ich kann die Ergebnisse beim eCalc aber nicht mal reproduzieren, weil mir jedesmal andere Motoren einer Firma als vorher angeboten werden, die vorher gewählten sind ausgegraut:confused: (bei sonst gleichen Eingaben...).
O.k. jetzt mal zu den Daten:
Es wird ein FlyBaby nach dem Plan von hier. Ich weiß jetzt noch nicht, was das wiegen wird, gehe aber mal von 1,6 kg aus (weil das PNP-Modell vom Fly-Baby dieser Größe dieses Gewicht hat und ich irgendeinen Anhaltspunkt brauche). Die "Baubeschreibung" spricht von 400 bis 500 Watt und einem 12 x 6 Propeller. Um den Strom geringer zu halten würde ich wohl besser 4s nehmen (auch wenn ich 3s schon da hätte).
Gefundene hätte ich mit eCalc folgende Motoren:
Pichler, Boost 60 mit 4s
Pichler Boost 40 mit 3s
Hacker A30-30M UAV (Multikopter-Motor)
DYMOND V-MAX V35-L
Mit DriveCalculator:
Wobei die letzten beiden (mit MatchProp gesucht) mir mit 11.1 V angezeigt werden also wohl doch eher 3s? Wobei ich jetzt gerade noch gesehen habe, dass er auf "konstantSpannung" stand. Ob das vorher schon so war weiß ich nicht und das Programm schmiert mir gerade auch zuverlässig ab, wenn ich die Spannung ändern will, so dass ich das nicht testen kann.
Und beim Hacker A30-14L wird mir für 3s und 20 A (also eher 200 Watt) ein optimaler Wirkungsgrad angezeigt. Aber für das Modell ist das wohl dann zu wenig? Obwohl ein Standschub von 1500 g doch wohl reichen sollte!?
Aber alle liegen lt. eCalc unter den geforderten 400 Watt obwohl Geschwindigkeiten um 65 km/h und Schub zwischen 1 - 1,7 kg hätte. Wobei der Dymond z.B. 1400 g Schub laut eCalc und 2900 g lt. DriveCalculator hat bzw. je nach Firma des Propellers auch komplett überfordert ist.
Wer kann mir helfen? Ich wehre mich zwar nicht gegen eine konkrete Empfehlung, aber noch lieber wäre mir Hilfe zu Selbsthilfe!. Wird schließlich nicht der letzte Flieger sein:D
Vielen Dank schon mal!
Holm- und Rippenbruch
Ulrich
Bitte nicht gleich weggehen auch wenn's schon wieder um Antriebe geht;)
Eigentlich dachte ich, ich habe mit dem Thema noch Zeit, aber dann ist mir vorhin beim zurechtsägen der Spanten eingefallen, dass es für den Motorspant doch ganz interessant wäre, zu wissen welcher Motor in das Flugzeug hinein soll. Aber wie suche ich einen Motor heraus?
Ich habe schon einiges gelesen z.B. von Gerd Giese, Brushless-Motoren-Markus-Trauernicht, viele Threads zum Thema u.v.m.
Trotzdem komme ich nicht klar. Warum? Einfach weil ich so gar keine Ahnung habe, mit welchem Motor ich Anfangen soll. Meine Vorgehensweise war deshalb einfach eine Motorfirma auszuwählen und dann alle verfügbaren Motoren durchrechnen zu lassen (woher soll ich den wissen, welche Motoren in Frage kommen?).
Ich habe es mit eCalc probiert und mit DriveCalculator. Ich kann die Ergebnisse beim eCalc aber nicht mal reproduzieren, weil mir jedesmal andere Motoren einer Firma als vorher angeboten werden, die vorher gewählten sind ausgegraut:confused: (bei sonst gleichen Eingaben...).
O.k. jetzt mal zu den Daten:
Es wird ein FlyBaby nach dem Plan von hier. Ich weiß jetzt noch nicht, was das wiegen wird, gehe aber mal von 1,6 kg aus (weil das PNP-Modell vom Fly-Baby dieser Größe dieses Gewicht hat und ich irgendeinen Anhaltspunkt brauche). Die "Baubeschreibung" spricht von 400 bis 500 Watt und einem 12 x 6 Propeller. Um den Strom geringer zu halten würde ich wohl besser 4s nehmen (auch wenn ich 3s schon da hätte).
Gefundene hätte ich mit eCalc folgende Motoren:
Pichler, Boost 60 mit 4s
Pichler Boost 40 mit 3s
Hacker A30-30M UAV (Multikopter-Motor)
DYMOND V-MAX V35-L
Mit DriveCalculator:
- DYMOND V-MAX V35-L
- Hacker A30-14L
- Dymond X-MAX X36-L 800
- DYMOND V-MAX V35-S
Wobei die letzten beiden (mit MatchProp gesucht) mir mit 11.1 V angezeigt werden also wohl doch eher 3s? Wobei ich jetzt gerade noch gesehen habe, dass er auf "konstantSpannung" stand. Ob das vorher schon so war weiß ich nicht und das Programm schmiert mir gerade auch zuverlässig ab, wenn ich die Spannung ändern will, so dass ich das nicht testen kann.
Und beim Hacker A30-14L wird mir für 3s und 20 A (also eher 200 Watt) ein optimaler Wirkungsgrad angezeigt. Aber für das Modell ist das wohl dann zu wenig? Obwohl ein Standschub von 1500 g doch wohl reichen sollte!?
Aber alle liegen lt. eCalc unter den geforderten 400 Watt obwohl Geschwindigkeiten um 65 km/h und Schub zwischen 1 - 1,7 kg hätte. Wobei der Dymond z.B. 1400 g Schub laut eCalc und 2900 g lt. DriveCalculator hat bzw. je nach Firma des Propellers auch komplett überfordert ist.
Wer kann mir helfen? Ich wehre mich zwar nicht gegen eine konkrete Empfehlung, aber noch lieber wäre mir Hilfe zu Selbsthilfe!. Wird schließlich nicht der letzte Flieger sein:D
Vielen Dank schon mal!
Holm- und Rippenbruch
Ulrich