Hallo
Möchte hier gerne einen kleinen Baubericht erstellen in "Echtzeit"
Wollte schon immer mal eine Vampire oder Venom bauen, aber hatte immer bedenken dies in Holz zu erstellen.
Mein Letzter Holzbaukasten ist über 20 Jahre her, und das war ein Taxi 2 😉
Also kein richtiger Holzwurm, in neuster Zeit erstellte ich Styromodelle, aber der Übung halber wurden sie gleich beglast, auch so kam es zu der Fastination Impeller.
Grund Idee war eigentlich, die DH 100 als Turbinentrainer zu bauen.
Also wurde eine Sterner DH 110 mit Bauplan und Spanntensatz bestellt.
Während der guten fünf Wochen die vergingen, bis das Material hier war, hat sich einiges auf dem Fluggelände ergeben.
Leider ist zur Zeit nicht sichergestellt, dass Turbinenmodelle auch weiter geflogen werden dürfen.
Dies führte zur Überlegung dies mit EDF auszustatten.
Nach einigen Fragen im Impellerforum, stand für mich fest, es wird ein Jetfan 120eco.
Dies beinhaltet einige Änderungen der Zelle.
Doch fangen wir mal an.
![Name: image.jpg
Hits: 95
Größe: 111,9 KB]()
Lieferung begutachten, schon erstaundlich wie klein das Paket ist.
Erschreckte aber an der doch grossen Grösse, könnte mir das nicht so vorstellen.
Nächstes Problen, alles in zollangaben, was die Balsabeschaffung nicht leicht macht, dachte ich zumindest.
Nach genauerem Messen, ergab sich, dass auch bei Metrischen Brettern zumindest ein Mass meist recht gut passt.
Also ging es an die Erstellung der Heling.![Name: image.jpg
Hits: 94
Größe: 101,6 KB]()
![Name: image.jpg
Hits: 94
Größe: 58,0 KB]()
Auch wurden gleich die dickeren Balsaleisten auf der Kreissäge zugesägt.
Das Traggerüst der Spannten wurde erstellt, was sich als nicht so einfach herausstellte, da die Biegung zu eng für die gewählte Balsaleisten war. Als wurde kurzerhand das Traggestell als Sandwiche in 2mm Leisten erstellt.
Ging besser als gedacht, und ist erst noch steifer.
![Name: image.jpg
Hits: 94
Größe: 73,9 KB]()
Das ausrichten der Spannt erledigte ich mittels Winkellaser, geht ganz gut damit.
![Name: image.jpg
Hits: 94
Größe: 98,0 KB]()
Nun geht es ans Beplanken, da stellte sich die Frage, ob Depron auch reichen würde.
Nach den Erkenntnissen hier aus dem Forum, hab ich mich entschieden bei Balsa zu bleiben.
![Name: image.jpg
Hits: 94
Größe: 78,9 KB]()
![Name: image.jpg
Hits: 94
Größe: 99,1 KB]()
![Name: image.jpg
Hits: 94
Größe: 79,6 KB]()
Geht ganz gemütlich, zwei Leisten kleben, Trockenpause.
Geklebt wir traditionell mit Weissleim.( Hab es auch Sekundenkleber versucht, geht schnell, aber beim ausschleifen der Rundung wird es an den Klebestellen zu hart, was ein Wellental ergibt).
Allgemein ist das Schleifen von Rundungen echt mühsam, man merkt immer Unebenheiten, kann aber auch nicht ewig schleifen, sonst wird es wohl zu dünn.
Da der Auslass schon angepasst wurde, erweitert auf 100 mm , fehlt noch die Anpassung des Zulufttrackts.
Eigentlich sollte ja am Hauptspannt nichts gesägt werden, aber um eine halbwegs, hoffentlich brauchbare, Zuluft zu erhalten ging es nicht änderst.
![Name: image.jpg
Hits: 94
Größe: 96,6 KB]()
Winkel ohne Anpassung
![Name: image.jpg
Hits: 94
Größe: 94,2 KB]()
Mit Anpassung.
Gleich wurden Depronmuster erstellt zum anzeichnen und vermessen.![Name: image.jpg
Hits: 94
Größe: 81,3 KB]()
![Name: image.jpg
Hits: 94
Größe: 85,8 KB]()
Danach aus Balsa erstellen.![Name: image.jpg
Hits: 94
Größe: 79,7 KB]()
![Name: image.jpg
Hits: 94
Größe: 78,8 KB]()
So, nun ist der aktuelle Stand erreicht.
Mit freundlichen Grüßen
Edi
Möchte hier gerne einen kleinen Baubericht erstellen in "Echtzeit"
Wollte schon immer mal eine Vampire oder Venom bauen, aber hatte immer bedenken dies in Holz zu erstellen.
Mein Letzter Holzbaukasten ist über 20 Jahre her, und das war ein Taxi 2 😉
Also kein richtiger Holzwurm, in neuster Zeit erstellte ich Styromodelle, aber der Übung halber wurden sie gleich beglast, auch so kam es zu der Fastination Impeller.
Grund Idee war eigentlich, die DH 100 als Turbinentrainer zu bauen.
Also wurde eine Sterner DH 110 mit Bauplan und Spanntensatz bestellt.
Während der guten fünf Wochen die vergingen, bis das Material hier war, hat sich einiges auf dem Fluggelände ergeben.
Leider ist zur Zeit nicht sichergestellt, dass Turbinenmodelle auch weiter geflogen werden dürfen.
Dies führte zur Überlegung dies mit EDF auszustatten.
Nach einigen Fragen im Impellerforum, stand für mich fest, es wird ein Jetfan 120eco.
Dies beinhaltet einige Änderungen der Zelle.
Doch fangen wir mal an.
Lieferung begutachten, schon erstaundlich wie klein das Paket ist.
Erschreckte aber an der doch grossen Grösse, könnte mir das nicht so vorstellen.
Nächstes Problen, alles in zollangaben, was die Balsabeschaffung nicht leicht macht, dachte ich zumindest.
Nach genauerem Messen, ergab sich, dass auch bei Metrischen Brettern zumindest ein Mass meist recht gut passt.
Also ging es an die Erstellung der Heling.
Auch wurden gleich die dickeren Balsaleisten auf der Kreissäge zugesägt.
Das Traggerüst der Spannten wurde erstellt, was sich als nicht so einfach herausstellte, da die Biegung zu eng für die gewählte Balsaleisten war. Als wurde kurzerhand das Traggestell als Sandwiche in 2mm Leisten erstellt.
Ging besser als gedacht, und ist erst noch steifer.
Das ausrichten der Spannt erledigte ich mittels Winkellaser, geht ganz gut damit.
Nun geht es ans Beplanken, da stellte sich die Frage, ob Depron auch reichen würde.
Nach den Erkenntnissen hier aus dem Forum, hab ich mich entschieden bei Balsa zu bleiben.
Geht ganz gemütlich, zwei Leisten kleben, Trockenpause.
Geklebt wir traditionell mit Weissleim.( Hab es auch Sekundenkleber versucht, geht schnell, aber beim ausschleifen der Rundung wird es an den Klebestellen zu hart, was ein Wellental ergibt).
Allgemein ist das Schleifen von Rundungen echt mühsam, man merkt immer Unebenheiten, kann aber auch nicht ewig schleifen, sonst wird es wohl zu dünn.
Da der Auslass schon angepasst wurde, erweitert auf 100 mm , fehlt noch die Anpassung des Zulufttrackts.
Eigentlich sollte ja am Hauptspannt nichts gesägt werden, aber um eine halbwegs, hoffentlich brauchbare, Zuluft zu erhalten ging es nicht änderst.
Winkel ohne Anpassung
Mit Anpassung.
Gleich wurden Depronmuster erstellt zum anzeichnen und vermessen.
Danach aus Balsa erstellen.
So, nun ist der aktuelle Stand erreicht.
Mit freundlichen Grüßen
Edi